Cybersecurity safe and secure meetings
Blog 22-01-2021

So verlaufen Besprechungen sicher in der digitalen Welt

Von: Willem Jan van der Meer und Bob Eilander

"Auflegen, wegklicken, Ihre Bank anrufen.“ Diese Regierungskampagne stammt aus dem Jahr 2015, ist aber immer noch relevant. Und es ist wirklich nicht nur Ihr Großvater, dem der Hacker per WhatsApp Geld stiehlt oder der sein Passwort über einen gefälschten Link eingibt. Hacker werden immer schlauer und zielen auch auf Sie ab. Oder besser: auf die Unternehmensinformationen, die sie über Sie beschaffen können. Die Arbeit von zu Hause aus birgt größere Sicherheitsrisiken, jetzt, wo jeder aufgrund der Corona-Pandemie die (Heim-)Arbeit angenommen hat. Die „Angriffsfläche“ (die Anzahl der Möglichkeiten, die Angreifer nutzen können) ist größer und leichter zugänglich denn je.

Aber irren Sie sich nicht, noch bevor COVID-19 uns am Küchentisch festgeklebt hatte, lauerte die Bedrohung durch Hacker. Ganz einfach am Arbeitsplatz. Von Ihrem Laptop bis in den Besprechungsraum hinein. Die Sicherheitsprobleme werden in den kommenden Jahren höchstens noch zunehmen, wenn die Fernarbeit zur neuen Normalität geworden ist. Willem Jan van der Meer und Bob Eilander von CTOUCH verraten Ihnen in diesem Blog, worauf Sie achten sollten, um möglichst sicher zu arbeiten.

Cyberkriminelle? Oft sind wir selbst die Schuldigen

Wir zeigen jetzt mit dem Finger auf Cyberkriminelle, aber wussten Sie, dass 97% aller Datenlöcher in den Niederlanden auf menschliches Versagen zurückzuführen sind? Und eben nicht auf Hacker oder Cyberkriminelle (wie viele Leute denken!). Das Arbeiten von zu Hause aus ist besonders riskant, da wir statt von der IT-Abteilung konfigurierten Geräten unsere eigenen Laptops oder Telefone verwenden. Oder weil wir diese Geräte von Mitbewohnern verwenden lassen oder weil unser eigenes WLAN nicht richtig gesichert ist. Im Büro geht es oft in den Besprechungsräumen schief.

Wie oft haben Sie sich die – sensiblen – Notizen einer vorhergehenden
B
esprechung auf dem Whiteboard angestarrt?’ Oder ein Kollege
muss sich über einen Touchscreen abmelden?

Cybersicherheit wird ein immer wichtigeres Thema

Einer der wenigen Vorteile der Pandemie? Das Thema Datensicherheit und Cybersicherheit ist in Unternehmen endlich richtig 'heiß'. Das freut uns bei CTOUCH sehr. In Bezug auf das Thema sichere Meetings, waren wir bereits vor COVID der Meinung, dass dies sicherer gehen kann und muss. Allzu oft sehen und sehen wir, dass sich die Cybersicherheit auf die Risiken von BYOD konzentriert und dass IT-Manager das Risiko von Datenschutzverletzungen in Besprechungsräumen übersehen. Und glauben Sie uns, dieses Risiko ist genauso groß. Wie schmerzhaft ist es, wenn Ihr Management-Team vergisst, einen Plan für Mitarbeiterfreistellungen auf einem digitalen Bildschirm zu löschen und der nächste Benutzer ihn sieht?

Wussten Sie schon, dass....

Fast die Hälfte (46%) der Unternehmen weltweit bereits einen Cyberangriff durch Remote-Arbeit während des Lockdowns mitgemacht hat. 51% der Meinung ist, dass die eigenen Mitarbeiter Cyber-Risiken bei Fernarbeit nicht gut genug erkennen können (Barracuda Networks).

40% der Unternehmen ihre Sicherheitsprotokolle nicht geändert haben. Trotz der wachsenden Zahl neuer Möglichkeiten zur Verbindung mit dem Unternehmensnetzwerk und neuen Apps (Cyberark).

Sichere Meetings? Wir retten Ihnen den Tag

Bei CTOUCH konzentrieren wir uns darauf, sichere Meetings zu erstellen. Sowohl online als auch offline. Verständlicherweise konzentrieren sich viele Unternehmen heute auf eine sichere Umgebung für das Arbeiten von zu Hause aus, aber es ist auch wichtig, darüber nachzudenken, wie Sie mit Ihren Geschäftsinformationen nach COVID umgehen. Die Pandemie hat in dieser Hinsicht vielen Unternehmen und IT-Verantwortlichen die Augen geöffnet.

In der neuen Normalität wird bald ebenso viel von zu Hause als im Büro gearbeitet. Diese hybride Art der interaktiven Zusammenarbeit erfordert intelligente Lösungen zur Sicherung Ihrer Daten.

Ob Sie nun remote arbeiten und eine Besprechung abhalten oder im Büro anwesend sind; Cybersicherheit ist immer eine Frage der richtigen Software und der richtigen Hardware. Allerdings spielt auch der Faktor Mensch eine Rolle. Daher ist es wichtig, bei der Gestaltung beider Arbeitsumgebungen die Benutzer im Auge zu behalten und zu sehen, wie sie mit Hilfe unserer Produkte so sicher wie möglich arbeiten, zusammenarbeiten und sich besprechen können.

Minimierung des menschlichen Faktors in der Cybersicherheit

Wenn Sie während einer Scrum-Sitzung ein interaktives Whiteboard verwenden, ist es ideal, wenn Sie den Inhalt anschließend verschlüsselt senden können und die Whiteboard-Dateien nicht lokal gespeichert werden. So unterstützt die richtige Hard- und Software die Mitarbeiter beim sicheren Umgang mit ihren erstellten Inhalten und Unternehmensinformationen. Und das erspart IT-Managern, Management und Benutzern des Whiteboards viel Kopfzerbrechen.

„Der menschliche Faktor ist oft der kritischste Faktor bei der Cybersicherheit.“

Bei CTOUCH denken wir jeden Tag über diese Themen nach. So ist beispielsweise das eine Betriebssystem sicherer als das andere. Auf einigen Systemen können Sie beispielsweise selbst Apps installieren, die Daten speichern. Zudem lassen sich Open-Source-Lösungen einfach mit einem USB-Stick manipulieren. Etwas, das in keiner Organisation wünschenswert ist. Wenn Sie ein solches System für Ihren Touchscreen verwenden, muss die IT-Abteilung dies berücksichtigen und vorsorglich zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen einbauen.

Genau aus diesem Grund verfügt der CTOUCH Canvas über kein Betriebssystem. Als Benutzer können Sie dann auch aus Unachtsamkeit nicht den Fehler machen, sensible Informationen zu speichern. Oder eine nicht freigegebene App installieren oder – halten Sie den Gedanken und dreimal auf Holz geklopft – einen Keylogger. Auch Virusse haben keine Chance, da sie sich nicht einnisten können. Zusätzliche Sicherheit liegt in den Möglichkeiten, Datenports per Software zu sperren, ohne Netzwerk zu arbeiten sowie die Verwendung von PIN-Codes und Fingerabdruck-Scans, um sich Zugang zu verschaffen oder einen Bildschirm zu sperren.

Sicherheit durch Design: Packen wir‘s an!

Ortsunabhängiges, zeitunabhängiges und flexibleres Arbeiten (denken Sie z. B. an Fokusräume, Brainstorming-Räume und Call-Räume am Arbeitsplatz). Wir tun es immer öfter. Dieser Trend hat vor einigen Jahren zu einem Umdenken in unserem Entwicklungsteam geführt. Bei CTOUCH sprechen wir daher von „Security by Design“. Von der ersten Schraube bis zum Touchscreen und der Software: Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit stehen an erster Stelle.

Wir lieben Listen: 6 Tipps für sicheres Arbeiten

Ist ein Touchscreen völlig ohne Sicherheitsrisiko? Nein. Und dann kommen wir zurück auf den Faktor Mensch. Wir versuchen bei CTOUCH vieles aufzufangen, aber wenn Sie auf die Toilette gehen und einen Bildschirm ohne Sperren unbeaufsichtigt lassen, laufen Sie trotzdem Gefahr, dass Ihre Pläne von jemandem gesehen werden, für den sie nicht bestimmt sind.

Verwenden Sie in Ihrem Unternehmen Touchscreens und digitale Whiteboards? Oder nehmen Sie unterwegs an einem Fern-Meeting teil? Dann können sie diese Schritte unternehmen, um mehr Sicherheit zu kreieren:

  1. Es fängt an mit Bewusstsein unter den Nutzern. Kurzum: Lassen Sie sich von Ihrem IT-Manager ein How-To-Video erstellen, geben Sie einen kurzen Workshop und schreiben Sie Arbeitsanweisungen für Ihre Mitarbeiter auf. Cybersicherheit steht und fällt mit dem Umgang der Kollegen mit den Geräten. Sperren Sie also den Bildschirm, wenn Sie Kaffee holen.
  2. Hat Ihr Touchscreen ein Betriebssystem? Lassen Sie dann die USB-Anschlüsse von Ihrer IT-Abteilung sperren, damit niemand unbefugt einen USB-Stick einstecken kann.
  3. Vermeiden Sie unsichere Browser, die nicht auf dem neuesten Stand sind. Verwenden Sie außerdem niemals einen Browser auf einem gemeinsam genutzten Gerät, um sich anzumelden oder auf persönliche oder Firmendokumentationen zuzugreifen.
  4. Verwenden Sie niemals kostenlose WLAN-Zugangspunkte, um auf persönliche Informationen oder Unternehmensdaten zuzugreifen. Möchten Sie unterwegs etwas überprüfen? Dann nutzen Sie Ihren 4G- oder 5G-Hotspot.
  5. Sichern Sie das WLAN in Ihrem Zuhause immer mit WPA2-personal oder Enterprise.
  6. Nimmt niemand remote an einem Meeting teil? Verwenden Sie den Touchscreen als eigenständiges digitales Whiteboard und beenden Sie den Videoanruf.

Sicher arbeiten bis in den Besprechungsraum hinein: Wir halten Ihnen den Rücken frei

Um mit einem Slogan zu enden: Die ideale Grundlage für sicheres Arbeiten, sowohl remote als auch im Büro, beginnt bei Ihnen selbst. Der nächste Schritt ist der Einsatz von Software und Hardware, die auf Cybersicherheit ausgelegt und „narrensicher“ ist – also das Risiko von Fehlern reduziert.

Sind Sie neugierig geworden, wie wir die Sicherheit auch in Ihren Besprechungsräumen gewährleisten können? Willem Jan, Bob oder einer unserer anderen Experten helfen Ihnen gerne weiter. Zeit für eine Revolution in sicheren Meetings!

Packen wir's an!

Gewährleistung einer sicheren Umgebung

Wir bei CTOUCH möchten, dass sich unsere Kunden sicher fühlen. In der digitalen Welt sind Produkte miteinander verbunden. Riesige Datenmengen schlagen eine Brücke zwischen der realen und der virtuellen Welt. Dies stellt hohe Anforderungen an die digitale Sicherheit von Produkten, um diese sichere Arbeitsumgebung bieten zu können. Unsere Produkte sind darauf ausgelegt, die Risiken eines ungewollten Zugriffs jetzt und in Zukunft zu minimieren.

Sicherheit ist einer der vier Kernwerte des CTOUCH Circle. Diese vier Werte (Sicherheit, Kundenbindung, Zukunftssicherheit und Nachhaltigkeit) bilden die DNA unseres Unternehmens und sind daher untrennbar mit allem, was wir tun, verbunden. Alle unsere Lösungen und Dienstleistungen basieren auf diesen Werten und wir sind der Meinung, dass sie uns dabei helfen, in eine bessere Zukunft zu gehen.

Join the CTOUCH Circle!

Unseren Newsletter abonnieren

Möchten Sie unsere neuesten News und Updates erhalten?

Nein, danke